Navigation überspringenSitemap anzeigen

Stellenangebote Karriere

Zurück zur Übersicht

Altenpflegezentrum Der Wiedenhof: Ausbildung zur Hauswirtschafter/in (d/m/w)

Die Ausbildung zur Hauswirtschafter/in bietet und fordert viel mehr als viele erwarten.
Sehr viel mehr!
Hauswirtschaft bedeutet mehr als bloß einen Staubsauger anzuschmeißen oder ein Hemd zu bügeln. Vor allem bedeutet es, auf die verschiedenen Bedürfnisse der einzelnen Menschen einzugehen:
Man muss nicht nur wissen, welche Reinigungsmittel bei bestimmten Verschmutzungen helfen, sondern auch, welche Inhaltsstoffe für Allergiker geeignet sind.
Es reicht nicht aus, einfach kochen zu können, man muss auch lernen, was eine Nährstofftabelle  aussagt und welche Lebensmittel bei einer Nussallergie zu vermeiden sind.

Senioren oder Menschen mit Behinderungen wird geholfen, die körperlich oder geistig nicht in der Lage sind, sich zu verpflegen. Mit dem Anspruch, eine hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen, lernen Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen Menüfolgen zu planen, Mahlzeiten zuzubereiten und zu servieren, Textilien und Räume zu reinigen und pflegen.

Die situative und personengerechte Kommunikation ist bei der Betreuung und Motivierung von Senioren gefragt und somit ein unerlässlicher Bestandteil der Ausbildung. Abwechslungsreiche Tätigkeiten sorgen für ein anspruchsvolles Berufsfeld. Eine Vielfalt, die sich lohnt!

In der dualen Ausbildung zur Hauswirtschafter/in …
erhält man eine Rundumschulung, mit der man für all diese Aufgaben gerüstet ist. Der größte Teil der Aufgaben wird im ausbildenden Betrieb getätigt und zweimal in der Woche wird die Berufsschule besucht. Die Ausbildung beginnt jährlich am 01. August.

Persönlich mitzubringen sind…

  • Freude, für andere und mit anderen zu arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent und Kreativität
  • Interesse an Ernährungs-, Gesundheits-, Umweltfragen
  • Fähigkeit selbstständig zu planen und zu arbeiten

 

Die Voraussetzung ist …
die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht. Hauswirtschafter/in kann man theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Ausgebildet wird 3 Jahre im dualen System (in Berufsschule und Betrieb). Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist nach abgeschlossener Berufsausbildung oder mit (Fach-) Hochschulreife möglich.

Passen wir zusammen? Dann müssen wir uns kennenlernen!        

 Ihr Kontakt zu uns:

Frau Petra Feldhagen

Tel.: 02191/49770-32

E-mail: petra.feldhagen@eakrs.de